Intelligente Anwendung für Ölbohrungen
IoT-System zur Überwachung des Ölbohrprozesses.
Flutter
Messung der Tiefe von Ölbohrungen
Datenerfassung und -übertragung
Überwachung von anderen Indikatoren
Kontrolle des Torsionsmoments
Berichterstattung
Mobile
Internet of Things
Das Gerät ist ein Mikroschaltkreis mit USB-Anschluss an eine beliebige Stromquelle wie Laptop, Powerbank oder Netzteil. Der Mikroschaltkreis verfügt über ein eingebautes Wi-Fi-Modul, das ihn mit dem Telefon verbindet. Die mobile App stellt über verschiedene Kommunikationswege eine Verbindung zu den Mikrocontrollern in den Bohrmaschinen her. Die App fixiert und speichert die von der Mikroschaltung erfassten und an das Telefon übertragenen Daten.
Der Mikroschaltkreis wird bei Ölbohrungen verwendet, um die Tiefe und andere Indikatoren zu messen, wenn eine Ölquelle gebohrt wird. Mit Hilfe der App können die Arbeiter das Drehmoment während des Bohrens kontrollieren und den Bohrer aus sicherer Entfernung steuern. Es gibt außerdem eine Funktion, die es den Arbeitern ermöglicht, Berichte zu erstellen und per E-Mail zu versenden. Die App ermöglicht ebenfalls die Synchronisierung über die API des Verwaltungsunternehmens zur Optimierung der Arbeitsabläufe vor Ort.
Die Aufgabe für LANARS bestand darin, eine bestehende App (die wir mit Flutter entwickelten) so umzugestalten, dass sie sich nahtlos mit dem Kreislauf zu einem intelligenten System für die effiziente Verwaltung des Bohrprozesses verknüpft und funktioniert. Jetzt besteht unsere Aufgabe darin, die mobile App ständig zu verbessern und Änderungen entsprechend den Anforderungen des Kunden vorzunehmen.
Das intelligente Ökosystem für die Verwaltung des Ölbohrprozesses bietet ein höheres Maß an Sicherheit und gewährleistet einen vollständig optimierten Betrieb - entdecken Sie weitere Funktionen der Anwendung im Abschnitt Vorteile.
Verbesserte Genauigkeit und Geschwindigkeit der Bohrvorgänge durch den Einsatz intelligenter Analysen. Diese intelligente Lösung reduziert die Möglichkeit menschlicher Fehler und rationalisiert die Prozesse.
Automatisierte Verfolgung und Überwachung der Bohrleistung. Dies trägt zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei und ermöglicht schnellere Bohrzeiten und bessere Entscheidungen.
Erhöhte Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung von Bohrparametern durch Echtzeitüberwachung des Betriebs und Warnung des Personals vor möglichen Gefahren.
Optimierte Speicherung und Abfrage von Daten im Zusammenhang mit Bohrvorgängen. Dies könnte die Optimierung von Bohrparametern oder die Identifizierung des besten Bohrlochstandortes beinhalten. Zudem können potenzielle Probleme während des Bohrvorgangs erkannt werden, was eine schnellere Fehlersuche und -behebung ermöglicht.
Die Notwendigkeit, eine architektonische Lösung für die stabile Aufrechterhaltung von Kommunikationskanälen für verschiedene Gerätetypen zu schaffen.
Wir entwickelten eine architektonische Lösung, die auf dem "Strategie"-Muster basiert, wodurch wir Flexibilität und Erweiterbarkeit implementieren konnten.
Integration einer Funktion in einen speziellen PDF-Bericht.
Wir implementierten einen PDF-Bericht mit einer Vielzahl von Daten. Außerdem entwickelten wir einen schnellen und optimalen Algorithmus zur Erstellung von Diagrammen innerhalb des Berichts, abhängig von den verfügbaren Kursen. Die Daten können dort skaliert werden und die Verteilung der Daten auf den Achsen ist ebenfalls implementiert.